z-logo
Premium
Untersuchungen zur Reaktivität von Metall‐π‐Komplexen, XXXI. Zweikernige Palladium(I)‐Komplexe mit brückenbildenden Carboxylat‐Liganden
Author(s) -
Werner Helmut,
Kraus HansJürgen
Publication year - 1980
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19801130326
Subject(s) - chemistry , palladium , medicinal chemistry , reactivity (psychology) , carboxylate , stereochemistry , catalysis , organic chemistry , medicine , alternative medicine , pathology
Bei den Reaktionen der Palladium(II)‐Komplexe [2‐RC 3 H 4 Pd] 2 (OCOR′) 2 [R = H, CH 3 , i‐C 3 H 7 , t‐C 4 H 9 und R′ = CH 3 ( 3 ), C 6 H 5 ( 7 ), CF 3 ( 9 )] mit der äquimolaren Menge Pd[P(i‐C 3 H 7 ) 3 ] 2 in Hexan entstehen in sehr guter Ausbeute die Zweikernkomplexe (2‐RC 3 H 4 )(OCOR′)Pd 2 [P(i‐C 3 H 7 ) 3 ] 2 ( 6, 8, 10 ), in denen Palladium in der Oxidationszahl +1 vorliegt. Die Synthese von (C 5 H 5 )(OCOCH 3 )Pd 2 [P(i‐C 3 H 7 ) 3 ] 2 ( 15 ) geht aus von den Diolefin‐Komplexen[Cl(C 6 H 8 )Pd] 2 ‐(OCOCH 3 ) 2 ( 11 ) und [Cl(C 7 H 10 )Pd] 2 (OCOCH 3 ) 2 ( 12 ), die mit TlC 5 H 5 zu C 5 H 5 Pd(dien)‐OCOCH 3 [dien = 1,3‐C 6 H 8 ( 13 ), 1,3‐C 7 H 10 ( 14 )] reagieren. Aus 13 oder 14 und Pd[P(i‐C 3 H 7 ) 3 ] 2 entsteht 15 . In den Komplexen 11 – 14 ist das Diolefin nur über eine C C‐Bindung ( dihapto ) koordiniert. – Bei der Reaktion von Pd(acac) 2 mit Pd[P(i‐C 3 H 7 ) 3 ] 2 oder P(i‐C 3 H 7 ) 3 entsteht die Verbindung Pd(acac) 2 P(i‐C 3 H 7 ) 3 ( 17 ), die einen O,O ‐gebundenen und einen C ‐gebundenen Acetylacetonatliganden enthält.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here