Premium
Präparative, spektroskopische und kristallographische Untersuchungen an Phosphinato‐Komplexen des Rheniums mit zweizähnigen Stickstoff‐Liganden
Author(s) -
Lindner Ekkehard,
Trad Sadek,
Hoehne Sigurd
Publication year - 1980
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19801130222
Subject(s) - chemistry , dimer , stereochemistry , medicinal chemistry , organic chemistry
Aus [μ‐R 2 PO 2 Re(CO) 3 ] n ( 1a, b ) [R = CH 3 ( a ), C 6 H 5 ( b )] und 1,2‐Ethandiamin (en) erhält man bei 110°C die ionogenen Verbindungen [(OC) 3 Re(en‐ N,N ′)(en‐ N )][O 2 PR 2 ] ( 2a, b ) und bei 20°C die Phosphinato‐ O,O ′‐Komplexe [μ‐R 2 PO 2 Re(CO) 3 (en‐ N )] n ( 3a, b ). Aufgrund der Massenspektren liegt 3a dimer (n = 2) und 3b oligomer (n > 2) vor. Durch Addition von 2,2′‐Bipyridin (bpy) an 1a, b bilden sich die monomeren Phosphinato‐ O ‐Komplexe [R 2 P(O)ORe(CO) 3 bpy] ( 4a, b ). Die Schwingungsspektren entsprechen einer zweizähnigen [ 3a, b ] bzw. einzähnigen [ 4a, b ] Verknüpfung der Phosphinat‐Liganden an die Rheniumatome. 2b kristallisiert monoklin in der Raumgruppe P 2 1 / c mit Z = 8.