Premium
Komplexchemie polyfunktioneller Liganden, 51 1) Über Halogeno‐ und Pseudohalogeno‐mangan(I)‐carbonyl‐Komplexe des tritertiären Phosphans 1,1,1‐Tris[(diphenylphosphino)methyl]ethan
Author(s) -
Ellermann Jochen,
Lindner Helmut A.,
Moll Matthias
Publication year - 1979
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19791121012
Subject(s) - chemistry , metathesis , monomer , ligand (biochemistry) , manganese , medicinal chemistry , polymer chemistry , stereochemistry , polymerization , polymer , organic chemistry , biochemistry , receptor
[Mn +1 (CO) 3 (R 2 PCH 2 ) 3 CCH 3 ][Mn ‐1 (CO) 5 ] (R = C 6 H 5 ) ( 2 ) setzt sich mit HX in wäßriger Lösung (X = Cl, Br, I) zu [Mn(CO) 3 (R 2 PCH 2 ) 3 CCH 3 ]X ( 4a–c ) um. 4a reagiert mit NaN 3 unter Metathese zu 4d (X = N 3 ). Bei der Bestrahlung mit UV‐Licht lagern sich die ionischen Komplexe 4a ‐ d in die nicht ionischen, monomeren Komplexe XMn(CO) 3 (R 2 PCH 2 ) 2 C(CH 3 )CH 2 PR 2 ( 5a‐d ) um. 5e (X = NCO) erhält man durch Umsetzung von [Mn(CO) 3 ,(R 2 PCH 2 ) 3 CCH 3 ,]Y (Y = C1O 4 , BR 4 ) ( 3a, b ) mit KOCN bei UV‐Bestrahlung. Der potentiell dreizahnige Ligand CH 3 C(CH 2 PR 2 ) 3 ( 1 ) wirkt in 5 lediglich zweifachkoordinierend monometallisch. Erhitzt man 5a–c in Aceton, so entstehen unter Eliminierung von CO XMn(CO) 2 (R 2 PCH 2 ) 3 CCH 3 ( 6a–v ). Diese sind einfacher durch direkte Reaktion von 3a, b mit Alkalimetallhalogeniden und ‐pseudohalogeniden MX (M = Na, K, X = Cl, Br, I, N 3 . NCO) bei gleichzeitiger UV‐Bestrahlung; in Methanol zugänglich. Die Verbindungen wurden durch Leitfähigkeitsmessungen und spektroskopisch charakterisiert.