Premium
Monomere Bis[dialkylphosphonium‐bis(methylid)]‐Komplexe des Nickels, Palladiums und Platins
Author(s) -
Schmidbaur Hubert,
Blaschke Günter,
Scherm Hans Peter
Publication year - 1979
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19791121004
Subject(s) - chemistry , ylide , medicinal chemistry , phosphonium , monomer , palladium , polymer chemistry , stereochemistry , catalysis , organic chemistry , polymer
Die Bis(trimethylphosphan)‐Komplexe von NiCl 2 und PdCl 2 reagieren mit dem sterisch anspruchsvollen Ylid CH 3 [(CH 3 ) 3 C] 2 PCH 2 im Molverhältnis 1:4 unter Umylidierung zum zugehörigen Phosphoniumsalz und den neuen Ylid‐Chelaten [(CH 3 ) 3 C] 2 P(CH 2 ) 2 M(CH 2 ) P[ 2 CH 3 ) 3 M] Ni ( 1 ), M = Pd ( 2 ). Mit PtCl 2 entsteht dagegen bei deràrtigen Ansätzen nur der salzartige Halbkomplex [(CH 3 ) 3 C] 2 P(CH 2 ) 2 Pt[P(CH 3 ) 3 ] 2 ‐ ;Cl + ( 3 ). Die Reaktion des lithiierten Ylids mit (l,5‐Cyclooctadien)PtCI 2 liefert dagegen das fehlende Pt‐Analoge des obigen Typs ( 4 ). ‐ lm Gegensatz zu den Verhältnissen bei Pd 11 ergibt Ni II auch mit l‐Methyl‐l‐methylen‐λ 5 ‐phospholan und ‐phosphorinan monomere Doppelchelate der Formel [CH 2 ] n P(CH 2 ) 2 Ni(CH 2 ) 2 P[CH 2 ] n : n = 4( 5 ), n = 5 ( 6 ). Die Monomerstruktur wurde durch 1 H. 13 C, 31 P‐NMR‐ und Massenspektren gesichert und bei den tert ‐Butyl‐Verbindungen durch sterische Effekte gedeutet. Bei den cyclischen Yliden begünstigt die starke Winkelöffnung der Chelateinheit eine Pseudo‐Allylwechselwirkung mit dem Nickelzentralatom.