z-logo
Premium
2,5‐Dioxabicyclo[ 2.2.2]octan‐Derivate: Methyl‐2,6‐anhydro‐ D ‐hexopyranoside mit ido ‐ und manno ‐Konfiguration
Author(s) -
Köll Peter,
Tayman Francis Stauffer,
Heyns Kurt
Publication year - 1979
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19791120637
Subject(s) - chemistry , stereochemistry
Umsetzung des Methyl‐2,6‐anhydro‐β‐ D ‐ talo ‐hexopyranosids 1 b mit α‐Acetoxyisobuttersäurechlorid in Acetonitril in Gegenwart von NaI liefert ein Gemisch der trans ‐Iodhydrinacetate 2 und 4 im Verhältnis 8:1. Katalytische Hydrierung von 2 führt zum Desoxyzucker 6 . Reaktion von 1 b mit dem Mattocks‐Moffatt‐Reagenz in Abwesenheit von NaI liefert die trans ‐Chlorhydrinacetate, die jedoch nicht isoliert, sondern sofort mit Natriummethylat und Natronlauge behandelt wurden. Das komplexe Reaktionsgemisch enthielt 7 Komponenten, die alle isoliert und identifiziert wurden. Neben den Methyl‐2,6:3,4‐dianhydro‐ D ‐talopyranosiden 10a und b waren dies die trans ‐Diole 11 a und b sowie 15 mit ido ‐ bzw. manno ‐Konfiguration, ferner deren Monomethylether 13b und 17 , wobei das Methyl‐2,6‐anhydro‐ β‐ D ‐idopyranosid 11 b mit ca. 39% Ausbeute das Hauptprodukt darstellte. Die 1 H‐NMR‐Spektren lassen auf eine 2 S 0 (D)‐Pyranosering‐Konformation bei den β‐Anomeren und auf die alternative 5 S 1 (D)‐Konformation in der α‐Reihe schließen. Eine Verbindung, der irrtümlicherweise die Konstitution einer 2,6‐Anhydro‐idopyranose zuerkannt worden war, konnte durch Synthese als 3,6‐Anhydro‐idofuranose‐Derivat 21 identifiziert werden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here