Premium
Elektronenstruktur von Alkyl‐aryl‐ und Alkyl‐vinyl‐ethern
Author(s) -
Und Henning Friege,
Klessinger Martin
Publication year - 1979
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19791120512
Subject(s) - chemistry , alkyl , steric effects , aryl , ether , stereochemistry , medicinal chemistry , polymer chemistry , organic chemistry
Um das Ausmaß der Konjugation zwischen π‐Elektronen der CC‐Doppelbindung und freien Elektronenpaaren am O‐Atom α, β‐ungesättigter Ether zu ermitteln, wurden die Photoelektronenspektren einer Anzahl von Alkyl‐aryl‐ethern 1–3 aufgenommen und mit den Spektren von Alkyl‐vinyl‐ethern 5 verglichen. Die Ergebnisse lassen sich mit Hilfe von Orbitalkorrelationsdiagrammen vollständing interpretieren, sofern man energetisch hochliegende σ‐Orbitale geeigneter Symmetrie in die Betrachtung einbezieht. Sterisch gehinderte Alkyl‐aryl‐ether nehmen eine perpendikuläre Konformation ein, die bei sterisch nicht gehinderten Verbindungen wie etwa Anisol als zweite weniger stabile Form gefunden wird. Im Fall der Alkyl‐vinyl‐ether überwiegt aufgrund einer nichtbindenden Wechselwirkung die s‐cis‐Konformation bei sterisch nicht gehinderten Ethern, während sonst die s‐trans ‐Konformation bevorzugt wird. Durch die Aufnahme von Photoelektronenspektren bei Temperaturen bis 510 k lassen sich die Energieunterschiede zwischen den verschiedenen Konformeren abschätzen. Die Ergebnisse der PE‐Untersuchungen Können zur Interpretation von Reaktionen α,β‐ungesättigter Ether herangezogen werden.