Premium
Mesomere Kationen, V. π‐Donoreigenschaften von Sauerstoff und Schwefel — DNMR‐Studien an aromatischen Uronium‐ und Thiouroniumsalzen zur Frage der planaren Inversion am Sauerstoff und Schwefel
Author(s) -
Kalinowski HansOtto,
Kessler Horst
Publication year - 1979
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19791120411
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Die Energiebarrieren der Z , E ‐Topomerisierung an der partiellen CO‐ bzw. CS‐Doppelbindung werden durch 1 H‐DNMR‐spektroskopische Untersuchungen an aromatischen Uronium‐und Thiouroniumsalzen 1–4 nach dem Koaleszenzverfahren und z. T. durch vollständige Linienformanalyse bestimmt. Die Substituentenabhängigkeit der Isomerisierungsbarriere zeigt, daß die Z , E ‐Topomerisierung in beiden Verbindungsklassen nach dem Rotationsmechanismus erfolgt. Dies steht im Gegensatz zu den Befunden an den isoelektronischen Guanidinen, die einen Inversionsmechanismus bevorzugen, was jedoch mit Hilfe der MO‐Theorie verstanden werden kann. Der Vergleich der beobachteten Rotationsbarrieren mit denen in Guanidiniumsalzen führt zur folgenden Abstufung der Stabilisierung des benachbarten Carbeniumkohlenstoffes durch die Heteroatome: N > S > O. Diese Reihung steht in Übereinstimmung mit ab initio‐Berechnungen zur π‐Donorfähigkeit von Heteroelementen in den Verbindungen ⊕CH 2 X (X = OH, SH, NH 2 ).