Premium
Synthese und Struktur substituierter 3‐Arylamino‐2‐cyanacrylamidine
Author(s) -
Klemm Kurt,
Schaefer Hartmann,
Daltrozzo Ewald
Publication year - 1979
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19791120211
Subject(s) - chemistry , tautomer , isomerization , medicinal chemistry , iminium , stereochemistry , organic chemistry , catalysis
Das Iminiumperchlorat 1 reagiert mit primären aromatischen Aminen zunächst unter Substitution des Chloratoms zu 3‐Arylamino‐2‐cyan‐5‐dimethylamino‐ N,N ‐dimethyl‐4‐aza‐2,4‐pentadien‐l‐iminiumperchloraten 4 , die bei der weiteren Umsetzung unter Austausch der Basen‐Endgruppen und Fragmentierung der Azapentamethinkette die 3‐Arylamino‐2‐cyanacrylamidine 8 ergeben. Bevorzugte Konfiguration von 8 ist die H‐Chelatstruktur A,A ′. Das aus den 3 J (N H ‐C H )‐ und den 1 J ( 15 N‐H)‐Kopplungskonstanten ermittelte Gleichgewicht der Tautomeren A ⇌ A ′ liegt bei allen untersuchten Derivaten 8 auf der Seite A ′. Die Temperaturabhängigkeit der 1 H‐NMR‐Spektren erlaubt Aussagen über die Abhängigkeit der Geschwindigkeit der E/Z ‐Isomerisierungsprozesse von, den Substituenten.