z-logo
Premium
Synthese, Eigenschaften und Kristallstrukturen paramagnetischer Carbonylderivate des Cobalts und Mangans mit 2,3‐Bis(diphenylphosphino)maleinsäure‐anhydrid und verwandten Phosphinen als Liganden
Author(s) -
Fenske Dieter
Publication year - 1979
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19791120132
Subject(s) - chemistry , phosphine , unpaired electron , manganese , maleic anhydride , crystal structure , stereochemistry , delocalized electron , medicinal chemistry , crystallography , molecule , catalysis , organic chemistry , polymer , copolymer
2,3‐Bis(diphenylphosphino)maleinsäure‐anhydrid bzw. Derivate hiervon (PP) reagieren mit Co 2 (CO) 8 und Mn 2 (CO) 10 unter Spaltung der Metall‐Metall‐Bindung und Substitution von CO zu neuartigen paramagnetischen Komplexen der Formel (PP)Co(CO) 3 ( 1 – 4 ) und (PP) Mn(CO) 4 (5) . Bei normaler komplexchemischer Bindung der Elektronenpaardonoren enthalten die Valenzschalen des Co und Mn ein Elektron mehr, als der Kryptonschale entspricht. IR‐, ESR‐ und Kristallstrukturuntersuchungen zeigen, daß dieses ungepaarte Elektron auf den Phosphinliganden delokalisiert ist, der damit zu einem komplex gebundenen Radikalanion wird. Durch Oxidation von 1 bzw. 5 mit Iod werden ionische Iodide (6, 7) gebildet. Die Umsetzung des Phosphinliganden mit Fe 2 (CO) 9 bzw. Co(CO) 3 NO führt zu den elektroneutralen Komplexen (PP)Fe(CO) 3 (8) und (PP)Co(CO)NO (9) .

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here