Premium
Radikalionen, XXIII: R 2 P‐ und R 2 N‐substituierte Benzole: Die Ladungsverteilung in ihren Kationen, Anionen und Trianionen
Author(s) -
Kaim Wolfgang,
Bock Hans
Publication year - 1978
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19781111210
Subject(s) - chemistry , radical ion , acceptor , benzene , ion , medicinal chemistry , polymer chemistry , crystallography , organic chemistry , physics , condensed matter physics
1,4‐Bis(dimethylphosphino)benzol läßt sich selektiv sowohl zum Radikalanion wie auch zum Radikaltrianion reduzieren — eine Oxidation zum Radikalkation, dem Phosphor‐Analogon von Wursters Blau, gelingt dagegen nicht. Die Photoelektronen‐Spektren (H 3 C) 2 P and (H 3 C) 2 N substituierter Benzole und die hochaufgelösten ESR‐Spektren ihrer Radikalionen veranschaulichen die unterschiedlichen Akzeptor‐ oder Donatorwirkungen der beiden Substituenten und geben Auskunft über die verschiedenartige Ladungsverteilung in den Molekülzuständen der einzelnen Radikalionen.