z-logo
Premium
Über Metallalkyl‐ und ‐aryl‐Verbindungen, XXII: Darstellung und Kristallstruktur von Bis[( N , N , N ′, N ′‐tetramethylethylendiamin)lithium]‐[di‐μ‐phenyl‐bis(diphenylmagnesat)], [Li(Me 2 NCH 2 CH 2 NMe 2 )] 2 [Ph 2 MgPh 2 MgPh 2 ], ein erster at‐Komplex mit Phenyl‐Brücken
Author(s) -
Thoennes Detlef,
Weiss Erwin
Publication year - 1978
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19781111117
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , crystal structure , stereochemistry , crystallography
Die Titelverbindung entsteht beim Zusammengeben äquimolarer Mengen von Phenyllithium, Diphenylmagnesium und N , N , N ′, N ′‐Tetramethylethylendiamin (tmeda). Ihre Kristallstruktur wurde röntgenographisch ermittelt (monokline Raumgruppe C 2/ c , 1830 Reflexe, R (gewichtet) = 0.036). Im Zentrum der Verbindung befindet sich das dimere Triphenylmagnesat [Ph 2 MgPh 2 MgPh 2 ] 2− , welches isoelektronisch und isostrukturell mit (Ph 3 Al) 2 ist. Die Bindung der beiden Li(tmeda)‐Teile an diese Gruppe erfolgt durch die zwischen den endständigen Phenyl‐Gruppen befindlichen Li‐Atome. Dabei wird ein teilweise kovalenter Bindungscharakter (Drei‐Zentren‐Bindungen) angenommen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here