Premium
Reaktionen eines N ‐silylierten Iminophosphins (Phospha(III)azens) mit perfluorierten Ketonen
Author(s) -
Röschenthaler GerdVolker,
Sauerbrey Karl,
Schmutzler Reinhard
Publication year - 1978
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19781110910
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , cycloaddition , stereochemistry , organic chemistry , catalysis
Das erste isolierbare Dreiringsystem 2 , das Hexafluoraceton mit einem Hauptgruppenelement bildet, konnte durch 1,2‐Cycloaddition an das Iminophosphin 4 dargestellt werden. Perfluorbiacetyl ergibt das 4,5‐Bis(trifluormethyl)‐1,3,2λ 5 ‐dioxaphosphol 8 . Das analoge 4,4,5,5‐Tetrakis(trifluormethyl)‐1,3,2λ 5 ‐dioxaphospholan 1a wurde durch Umsetzung von Lithium‐bis(trimethylsilyl)amid mit dem Phospholan 3 synthetisiert. Das Dimere von 4 , Verbindung 5 , addiert nur ein Molekül Perfluorbiacetyl unter Bildung des λ 3 λ 5 ‐Diazadiphosphetidins 9 .