Premium   
Cycloadditionen mesoionischer 1,3‐Dithiolone an cyclische Olefin‐Abkömmlinge
Author(s) - 
Gotthardt Hans, 
Weisshuhn C. Michael, 
Christl Brigitte
Publication year - 1978
Publication title - 
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19781110904
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Das 1,3‐Dithiolylium‐4‐olat  1a  reagiert mit 1,2,3‐Triphenylcyclopropen bei 100°C in 88proz. Ausbeute zum isomerenfreien  exo ‐Tricyclus  2a , der durch Oxidation in die Sulfoxide  3  und  4  übergeht. Mit 1,2‐Diphenylcyclopropen‐3‐carbonester vereinigt sich  1a  bei 100°C zu  2b  (88%), während Cyclopropen bereits bei Raumtemp. mit  1a ,  b  die 1:1‐Cycloaddukte  2c ,  d  bildet. Aus  1a ,  c  und Acenaphthylen erhält man  5a  bzw.  5b . Andererseits liefern die Reaktionen von  1a  bzw.  1d  mit überschüssigem  p ‐Benzochinon neben den 1:1‐Addukten  7a ,  b  noch die Thiophen‐Derivate  9a ,  b  als Ergebnis einer dehydrierenden Fragmentierung. Durch entsprechende Umsetzungen von  1c  bzw.  1a  mit Norbornadien, Norbornen oder Norbornen‐5,6‐dicarbonester gelangt man zu den tetracyclischen Addukten  10 ,  12a  bzw.  12b . Weiterhin cycloaddiert  1a  an Cyclopenten, Cyclopentadien, 1,3‐Cyclohexadien und 1,5‐Cyclooctadien unter Bildung der Heterotricyclen  13–16 ,  18a ,  b .  Spektroskopische Daten und die Ergebnisse chemischer Überführungsreaktionen sind in Einklang mit den Strukturen der neuen Addukte.
Accelerating Research
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom
Address
John Eccles HouseRobert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom