z-logo
Premium
Barrieren der behinderten Rotation um die N ‐glycosidische Bindung, III. N ‐Glycopyranoside
Author(s) -
Jochims Johannes C.,
von Voithenberg Hubertus,
Wegner Gertrud
Publication year - 1978
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19781110802
Subject(s) - chemistry , glycosidic bond , steric effects , stereochemistry , nuclear magnetic resonance spectroscopy , organic chemistry , enzyme
Die Isocyanursäurepyranoside 4a – c , 5 , 8b , 9a – c , 10a – d , 11a – c und 12 werden dargestellt und die Barrieren der behinderten Rotation um die N ‐glycosidische Bindung (Tab. 1) mittels dynamischer 1 H‐NMR‐Spektroskopie bestimmt. Die Rotationsbarriere wird durch sterische Wechselwirkungen der zur glycosidischen Bindung benachbarten Carbonylgruppen 2 und 6 des Aglycons und der Zuckersauerstoffe in 2′‐ und 5′‐Position erklärt 2) . Obwohl die Pentopyranoside 10 und 11 im Grundzustand in Lösung in der 4 C 1 ‐Sesselkonformation vorliegen (Tab. 2), verlaufen die Rotationen wahrscheinlich über Übergangszustände mit flexiblen Zuckerkonformationen. Das Isocyanursäureglucosid 12 wird in alkalischem Medium zum Biuret 15 abgebaut.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here