Premium
Photochemie von Heterocyclen, 7. Photocycloadditionen und photoinduzierte Alkylierungen von Dihalogenmaleinimiden mit aromatischen Kohlenwasserstoffen und Folgereaktionen
Author(s) -
Wamhoff Heinrich,
Hupe HansJürgen
Publication year - 1978
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19781110722
Subject(s) - chemistry , cycloaddition , adduct , medicinal chemistry , halogen , phenanthrene , naphthalene , stereochemistry , organic chemistry , catalysis , alkyl
UV‐Bestrahlung der Dihalogenmaleinimide (DXMI) 1a – c mit Phenanthren. Inden und Naphthalin führt unter ( π 2 s + π 2 s )‐Cycloaddition zu den syn ‐ und anti ‐Addukten 3a, b, 4a, b, 8a, b, 9a, b, 10a, b und 11a, b sowie zu den Substitutionsprodukten 5b, c, 12a–c und 13b, c . Die jeweilige Reaktionsrichtung wird dabei von der Natur des Halogens im DXMI vorgegeben. Bei der Bestrahlung in Benzol werden die Halogenatome (1 > Br > Cl) stufenweise phenyl‐substituiert, gefolgt von einer stilbenanalogen Photocyclisierung zu N ‐Methyl‐9,10‐phenanthren‐dicarboximid ( 24 ). Daneben tritt (2 + 2)‐Cycloaddition zum intermediären 1:1‐Addukt 21 auf, das durch photoinduzierte Bromübertragung vom dimeren DBMI in die Halogenderivate 22 und 23 übergeführt wird. – UV‐, IR‐ und NMR‐Daten werden beschrieben.