z-logo
Premium
Cyclische Diazastannylene, V. Synthese und Struktur einer neuartigen Käfigverbindung mit einem SiN 2 Sn 2 O‐Gerüst
Author(s) -
Veith Michael
Publication year - 1978
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19781110709
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , adduct , medicinal chemistry , organic chemistry
Die Käfigverbindung 1,5‐Di‐ tert ‐butyl‐6,6‐dimethyl‐3‐oxa‐1,5‐diazonia‐6‐sila‐2λ 2 ,4λ 2 ‐distannatotricyclo[2.2.0.0 2,5 ]hexan ( 5 ) entsteht als SnCl 2 ‐Addukt bei vorsichtiger Hydrolyse eines Gemisches aus 1,3‐Di‐ tert ‐butyl‐2,2‐dimethyl‐1,3,2,4λ 2 ‐diazasilastannetidin ( 1 ) und 1,3‐Di‐ tert ‐butyl‐4,4‐dichlor‐2,2‐dimethyl‐1,3,2,4λ 4 ‐diazasilastannetidin ( 2 ). Die Kristalldaten sowie die Molekülstruktur wurden mit röntgenographischen Methoden erhalten (Tab. 1; R = 0.035). Die Struktur baut sich aus einem SnCl 2 ‐Band auf, an das die Käfigmoleküle über den Sauerstoff als Elektronendonor gebunden sind (SnO: 2.07 Å). Der Käfig kann als N 2 Sn 2 ‐Tetraeder beschrieben werden (SnN: 2.31 Å), dessen gegenüberliegende NN‐ und SnSn‐Kanten jeweils mit Dimethylsilyl (Si–N: 1.76 Å) bzw. Sauerstoff (SnO: 2.09 Å) überbrückt sind. Eine alternative Beschreibung wäre ein Sechsring in der „twist”‐Konformation D , der in 1,4‐ und 2,5‐Position nochmals verbunden ist. Alle in der Struktur vorkommenden Zinnatome erreichen eine Stannat(II)‐Geometrie.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here