z-logo
Premium
Barrieren der behinderten Rotation um die N ‐glycosidische Bindung, II: 1‐(α‐ D ‐Mannopyranosyl)isocyanursäuren
Author(s) -
Depmeier Wulf,
von Voithenberg Hubertus,
Jochims Johannes C.,
Klaska KarlHeinz
Publication year - 1978
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19781110535
Subject(s) - chemistry , ring (chemistry) , stereochemistry , orthorhombic crystal system , glycosidic bond , nuclear magnetic resonance spectroscopy , crystallography , crystal structure , organic chemistry , enzyme
Es werden Synthesen der 1‐(α‐ D ‐Mannopyranosyl)isocyanursäuren 2a – c und 3 beschrieben. Nach den 1 H‐NMR‐Spektren liegen die Verbindungen in Lösung in dynamischen Gleichgewichten flexibler Konformationen ( o S 2 ) mit pseudoäquatorialem Aglycon vor. Die Tetra‐ O ‐acetyl‐Verbindung 2b wurde einer Röntgenstrukturanalyse unterworfen (orthorhombisch P 2 1 2 1 2 1 ; R ‐Wert 0.057). Im Kristall hat 2b eine am C1′‐Ende abgeflachte 4 C 1 ‐Sesselkonformation mit axialem Aglycon. Der Isocyanursäurering steht nahezu senkrecht auf der Bindung C1′—O5′ und liegt damit teilweise unter dem Zuckerring. Die in Lösung mittels 13 C‐NMR‐Spektroskopie gemessene Barriere der behinderten Rotation um die N ‐glycosidische Bindung von 2b beträgt Δ G   198 ≠= 41.8 ± 1.3 kJmol −1 und ist damit erheblich niedriger als die entsprechende Barriere der 1‐(β‐ D ‐Glucopyranosido)isocyanursäuren 2) .

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here