z-logo
Premium
Anodische Oxidation von konjugierten Dienen
Author(s) -
Baltes Herbert,
Steckhan Eberhard,
Schäfer Hans J.
Publication year - 1978
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19781110409
Subject(s) - chemistry , polymer chemistry , medicinal chemistry , methanol , organic chemistry
1,3‐Butadienen, Isopren, 1,3‐Cyclohexadien, 2,4‐Hexadien, 1,3‐Pentadien, 2,3‐Dimethyl‐1,3‐butadien. 1‐Acetoxy‐1,3‐butadien und β‐Jonylidenethan werden in einer ungeteilten Zelle an Graphit‐, Platin‐ und Glaskohlenstoffanoden in Methanol/NaClO 4 zu substituierten Dimethoxyoctadienen oxidativ dimerisiert bzw. zu Dimethoxybutenen dimethoxyliert. Die Dimerisierung wird durch Graphit‐, Kohletuchanoden und endständig unsubstituierte Diene begünstigt. Die Diene werden irreversibel bei Peakpotentialen zwischen E P = +1.04 bis 2.0 V (gegen Ag/AgCl) oxidiert; die E P ‐Werte korrelieren linear mit den Ionisierungspotentialen. Für 2,4‐Hexadien beträgt der n ‐Wert: 1.9–2.1 und die elektrochemische Reaktionsordnung v = 0.98. Die Dimeren bilden sich vermutlich über Radikalkationen, die sich elektrophil an das Dien zu einem 1,4‐Radikalkation addieren, das oxidiert und anschließend methanolysiert wird.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here