Premium
Beiträge zur Chemie des Phosphors, 73: 1,2‐Diphenyldiphosphan
Author(s) -
Baudler Marianne,
Carlsohn Burkhard,
Koch Dieter,
Medda Pankay K.
Publication year - 1978
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19781110338
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
1,2‐Diphenyldiphosphan ( 1 ) wird ‐ entgegen Literaturangaben ‐ bei der Reaktion von KHPPh mit 1,2‐Dibromethan gebildet. Reines 1 ist durch Hydrolyse oder Alkoholyse von Me 3 Si(Ph)P ‐ P(Ph)SiMe 3 unter Lichtausschluß erhältlich und bei − 30°C beständig. Es disproportioniert bei Raumtemperatur in PhPH 2 , höhere Homologe der Reihe H 2 [PPh] n — insbesondere H 2 [PPh] 3 ‐ und cyclische Phenylphosphane [PPh] n — vor allem [PPh] 5 . Diese Umlagerungen werden durch Licht, Phosphide sowie starke Säuren und Basen beschleunigt. Mit K(Ph)PP(Ph)K, Me 3 Si(Ph)PP(Ph)SiMe 3 oder P 2 Ph 4 reagiert 1 zu den unsymmetrischen Diphosphanen K(Ph)PP(Ph)H, Me 3 Si(Ph)PP(Ph)H bzw. Ph 2 PP(Ph)H. Die NMR‐, IR‐ und Raman‐Spektren von 1 werden diskutiert.