z-logo
Premium
Das Verhalten von Mono‐ und Diorganylphosphinsulfiden gegenüber Metallcarbonylsystemen, XIII. Das Verhalten von sekundären Phosphinsulfiden und ‐seleniden gegenüber Carbonylsystemen von Metallen der VII. Nebengruppe
Author(s) -
Lindner Ekkehard,
Schilling Bernd
Publication year - 1977
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19771101202
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Die sekundären Phosphinchalkogenide R 2 HPEl [ElS: RCH 3 ( 1a ), C 2 H 5 ( 1b ), C 6 H 5 ( 1c ); ElSe: RC 6 H 5 ( 4 )] reagieren mit den Pentacarbonyl(halogeno)mangan‐ und ‐rhenium‐Komplexen XM(CO) 5 [MRe: XCl ( 2a ), Br ( 2b ), I ( 2c ); XBr: MMn ( 5a ), Re ( 5b )] bei 60–85°C zu den chalkogen‐verbrückten Verbindungen (OC) 4 XReSPHR 2 ( 3Sa–i ) bzw. (OC) 4 BrMSePHR 2 ( 6a, b ). Die P ‐Isomeren (OC) 4 XRePR 2 SH ( 3Pa–i ) erhält man aus 1a–c und 2a–c bei 120°C. Beim Erwärmen von 6a, b erfolgt keine Umwandlung in P ‐Isomere mit funktioneller SeH‐Gruppe. Unter Abspaltung von Selen gehen 6a, b in die Diphenylphosphin‐Komplexe (OC) 4 BrMPH(C 6 H 5 ) 2 ( 7a, b ) über. Das Verhalten sekundärer Phosphinchalkogenide R 2 HPEl (ElO, S, Se) gegenüber verschiedenen Metallcarbonylsystemen wird vergleichend diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here