Premium
Darstellung und Eigenschaften von 3,6‐Dihydro‐2 H ‐1,4‐oxazin‐2‐onen und 2 H ‐1,4‐Oxazin‐2‐onen
Author(s) -
Schulz Günter,
Steglich Wolfgang
Publication year - 1977
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19771101115
Subject(s) - chemistry , disproportionation , medicinal chemistry , yield (engineering) , organic chemistry , catalysis , materials science , metallurgy
Cyclisierung von α‐Aminosäure‐acetonyl(bzw. phenacyl)ester‐hydrobromiden 4 ergibt 3,6‐Dihydro‐2 H ‐1,4‐oxazin‐2‐one 5 , die durch Bromierung/Dehydrobromierung in 2 H ‐1,4‐Oxazin‐2‐one 2 übergeführt werden können. 5‐Methylderivate von 5 erleiden beim Erhitzen oder bei längerem Stehenlassen eine ungewöhnliche Disproportionierung, bei der 6‐Isopropenyl‐2 H ‐1,4‐oxazin‐2‐one 6 und die zugrundeliegende Aminosäure gebildet werden. Bei der Thermolyse von 5e entsteht unter Cycloeliminierung von CO 2 das 2‐Azabutadien 9 .