Premium
Doppelylide, II. Synthese, Eigenschaften und eine Kristallstrukturbestimmung einiger [Methanidobis(dimethylphosphonium‐methylid)]‐Komplexe von Haupt‐ und Nebengruppenmetallen (Al, Ga, Ni, Pd, Pt, Au, Zn, Cd)
Author(s) -
Schmidbaur Hubert,
Gasser Oswald,
Krüger Carl,
Sekutowski J. C.
Publication year - 1977
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19771101107
Subject(s) - chemistry , crystal structure , stereochemistry , ligand (biochemistry) , palladium , transition metal , medicinal chemistry , crystallography , organic chemistry , biochemistry , receptor , catalysis
Der cyclische Dimethylaluminium‐Komplex 1 mit dem neuartigen Methanidobis(dimethylphosphonium‐methylid)‐Liganden ist aus Li[Al(CH 3 ) 4 ] und (CH 3 ) 3 PCHP(CH 3 ) 3 F gut zugänglich. Die analoge Galliumverbindung 2 kann aus (CH 3 ) 3 Ga‐Etherat und (CH 3 ) 3 PCP(CH 3 ) 3 erhalten werden. Die Röntgenstrukturanalyse von 2 ergab, daß diese Verbindung Sechsringmoleküle mit quasi‐tetraedrisch konfigurierten Ga‐ und P‐Atomen enthält, die über zwei CH 2 ‐und eine planare CH‐Brücke (PCHP) verknüpft sind. (CH 3 ) 3 PCP(CH 3 ) 3 reagiert mit Nickel‐, Palladium‐ und Platindichlorid unter Umylidierung zu Chelatkomplexen ( 3a–c ), in denen der Methanidobis(dimethylphosphonium‐methylid)‐Ligand über je zwei echte Metall‐Kohlenstoff‐σ‐Bindungen an das Zentralatom fixiert ist. Für diese Komplexe wird eine centrosymmetrische quadratisch‐planare Struktur vorgeschlagen. — Mit (CH 3 ) 2 AuCl wird entsprechend ein Dimethylgold‐Chelatkomplex 4 erhalten. — Aus Zink‐ und Cadmiumalkylen entstehen unter Alkanentwicklung die vermutlich tetraedrisch konfigurierten Ylidkomplexe 5a, b .