Premium
Funktionelle Trimethylphosphinderivate, V. Kovalente Methyleisen(II)‐Phosphinkomplexe
Author(s) -
Karsch Hans Heinz
Publication year - 1977
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19771100805
Subject(s) - chemistry , trimethylphosphine , ligand (biochemistry) , phosphine , medicinal chemistry , stereochemistry , oxidative addition , ring (chemistry) , yield (engineering) , crystallography , crystal structure , receptor , biochemistry , materials science , organic chemistry , metallurgy , catalysis
Die Umsetzung von CH 3 X (X = Br, I) mit den im Lösungsgleichgewicht vorliegenden Isomeren L 4 Fe (L = P(CH 3 ) 3 ) ( 1a ) und L 3 (H)[(CH 3 ) 2 PCH 2 ]Fe ( 1b ) führt unter oxidativer Addition an 1a zu Methyleisenverbindungen L 4 (CH 3 )FeX ( 2 ). Diesem Reaktionstyp entspricht auch die Umsetzung mit CH 3 SCH 2 Cl, hier allerdings unter Verdrängung eines P(CH 3 ) 3 ‐Liganden und Ausbildung einer Dreiringeinheit, so daß L 3 (CH 3 SCH 2 )FeCl ( 7 ) erhalten wird. Methyleisenkomplexe sind auch durch Reaktion von L 2 FeX 2 (X = Cl, Br) ( 5a, b ) mit LiCH 3 in Gegenwart von P(CH 3 ) 3 zugänglich, wobei ebenfalls L 4 (CH 3 )FeX‐Verbindungen (X = Cl, Br) ( 2a, b ) sowie cis ‐L 4 (CH 3 ) 2 Fe ( 6 ) erhalten werden. Substitutionsreaktionen am Dimethyleisenkomplex 6 mit CO und P(OCH 3 ) 3 ergeben die Komplexe cis ‐L 3 L′(CH 3 ) 2 Fe ( 9 ) und cis ‐L 2 L′L″(CH 3 ) 2 Fe ( 10, 11 ) (L′,L″ = CO, P(OCH 3 ) 3 ), wobei der neue Ligand immer trans ‐ständig zu einer Methyleisengruppe eingebaut wird.