Premium
Beiträge zur Chemie des Bors, LXXXV. Diorganyl(phosphinoamino)borane: Darstellung, Struktur und Assoziation
Author(s) -
Nöth Heinrich,
Storch Wolfgang
Publication year - 1977
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19771100719
Subject(s) - borane , chemistry , boranes , steric effects , boron , borazine , medicinal chemistry , stereochemistry , crystallography , polymer chemistry , boron nitride , organic chemistry , catalysis
Zur Darstellung von (Phosphinoamino)boranen werden verschiedene Verfahren beschrieben, wobei u. a. gezeigt wird, daß (Silylamino)phosphine durch Borhalogenide in Abhängigkeit von den Substituenten am Boratom selektiv gespalten werden. Im Falle des Systems(C 6 H 5 ) 2 PNCH 3 Si(CH 3 ) 3 /BCl 3 wird im 1. Schritt Borchlorid am P‐Atom addiert, dann schließt sich eine (CH 3 ) 3 SiCl‐Eliminierung an, die einem Geschwindigkeitsgesetz 1. Ordnung gehorcht. Die meisten (Phosphinoamino)borane sind bei Raumtemperatur und in Lösung monomer, jedoch assoziiert z. B. (CH 3 ) 2 PNCH 3 B(CH 3 ) 2 unter BP‐Koordination in der Kälte. Die Rotation um die BN‐Bindung ist (hauptsächlich aus sterischen Gründen) stark gehindert. In diesen Fällen beobachtet man eine Fernkopplung 4 J PNBCH′ , die mit Hilfe des π‐Bindungsmodells interpretiert wird. Die (Phosphinoamino)borane zersetzen sich thermisch in Borazine und Phosphinderivate.