Premium
Darstellung, chemische Eigenschaften und thermische Umlagerung von Spiro[3.4]octa‐5,7‐dien
Author(s) -
de Meijere Armin,
Meyer LüderUlrich
Publication year - 1977
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19771100714
Subject(s) - chemistry , dehydrohalogenation , bicyclic molecule , cyclopentadiene , maleic anhydride , diene , medicinal chemistry , organic chemistry , polymer , copolymer , natural rubber , catalysis
Die Synthese von Spiro[3.4]octa‐5,7‐dien ( 2 ) gelingt ausgehend von Spiro[3.4]octan‐5‐on ( 5 ) auf zwei Wegen. Bei beiden wird in der letzten Stufe eine Dehydrohalogenierung eines Halogenspiro[3.4]octens 8b/9b bzw. 11 bei Raumtemperatur vorgenommen, weil 2 bei höheren Temperaturen ähnlich schnell dimerisiert wie 1,3‐Cyclopentadien. Ebenso addiert es leicht Maleinsäureanhydrid und 2‐Chloracryloylchlorid zu 13 bzw. 14a. 14a läßt sich zum Bicyclo[2.2.1]hept‐2‐en‐5‐on‐7‐spirocyclobutan ( 15a ) abbauen, aus dem der Kohlenwasserstoff 17 zugänglich ist. Oberhalb von 90°C isomerisiert 2 zu einem Gemisch der Bicyclo[3.3.0]octadiene 18a und 18b . Die Kinetik dieser Reaktion in der Gasphase zeigt einen Verlauf erster Ordnung und folgt dem Arrhenius‐Ansatz ln( k ) = 31.7 – 29200/ RT . Daraus ist für den Mechanismus auf eine konzertierte [1,5]‐Alkylverschiebung zu schließen.