z-logo
Premium
Optisch aktive Übergangsmetall‐Komplexe, XL. Optisch aktive Dicarbonyl(cyclopentadienyl)(thioamidato)‐Komplexe von Molybdän und Wolfram
Author(s) -
Brunner Henri,
Wachter Joachim
Publication year - 1977
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19771100235
Subject(s) - chemistry , diastereomer , cyclopentadienyl complex , stereochemistry , metal , medicinal chemistry , molybdenum , catalysis , organic chemistry
Bei der Umsetzung von C 5 H 5 M(CO) 3 Cl (M Mo, W) mit Thioamiden RCSNHR* (R* = ( S )‐1‐Phenylethyl) in Pyridin bilden sich diastereomere quadratisch‐pyramidale Dicarbonyl‐(cyclopentadienyl)(thioamidato)‐Komplexe 2, 3 , die sich nur in der Konfiguration am Metall‐atom unterscheiden. Die getrennten Diastereomeren epimerisieren in Lösung durch Konfigurationsänderung am Metallatom, deren Geschwindigkeit sich polarimetrisch und 1 H‐NMR‐spektroskopisch messen läßt. Bei der Epimerisierung, die nach 1. Ordnung verläuft, stellen sich Gleichgewichte ein, in denen die optische Induktion des ( S )‐1‐Phenylethyl‐Restes auf die Aus‐bildung der beiden Metall‐Konfigurationen je nach dem Substituenten zu Diastereomerenverhältnissen von 50:50 bis 87:13 führt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here