z-logo
Premium
1,1‐Dihalogen‐λ 5 ‐phosphorine
Author(s) -
Kanter Hartmut,
Mach Wolfgang,
Dimroth Karl
Publication year - 1977
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19771100203
Subject(s) - chemistry , bromine , triphenylphosphine , medicinal chemistry , ylide , alkyl , aryl , polymer chemistry , organic chemistry , catalysis
2,4,6‐Trialkyl‐ oder ‐triaryl‐1,1‐dibrom‐ und ‐1,1‐dichlor‐λ 5 ‐phosphorine 12 (X = Br, Cl) werden aus den 2,4,6‐trisubstituierten λ 3 ‐Phosphorinen 11 durch Addition von Brom oder Chlor erhalten. Beide Substanzklassen eignen sich hervorragend als Ausgangsprodukte für die Darstellung von λ 5 ‐Phosphorinen mit Alkyl‐, Aryl‐ oder über Heteroatome am Phosphor gebundenen Resten. Mit Antimontrifluorid oder Silbertetrafluoroborat entstehen die sehr beständigen 1,1‐Difluor‐λ 5 ‐phosphorine 12 (X = F), während sich mit Triphenylphosphin die λ 3 ‐Phosphorine 11 zurückbilden. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften der neuen 1,1‐Dihalogen‐λ 5 ‐phosphorine weisen darauf hin, daß sie besser als Derivate eines „aromatischen” 6π‐delokalisierten heterocyclischen Ringsystems unter Beteiligung von d‐Orbitalen des Phosphors anzusehen sind anstatt als Verbindungen eines 6π‐delokalisierten cyclischen Phosphor‐Ylids.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here