z-logo
Premium
Vier‐ und fünfgliedrige Phosphorheterocyclen, XIII. Trigonal‐bipyramidaler Phosphor als Bicyclo[3.2.0]heptan‐Brückenkopf in [1,3,2λ 5 ]Diazaphospheto[2,1‐ b ][1,3,4,2λ 5 ]oxadiazaphosphol‐6(5 H )‐onen
Author(s) -
Schmidpeter Alfred,
Luber Jörg
Publication year - 1976
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19761091111
Subject(s) - chemistry , trigonal crystal system , trigonal bipyramidal molecular geometry , crystallography , phosphor , stereochemistry , humanities , crystal structure , physics , art , optoelectronics
Trichlordimethylphosphoran (1) reagiert mit 1‐Acetylsemicarbaziden 6 zu den im Titel genannten Bicyclophosphoranen 7 , in denen der Phosphor trigonal‐bipyramidal umgeben ist und einen jeweils axial‐äquatorial angeordneten Vier‐ und Fünfring mit gemeinsamer äquatorialer Bindung zusammenschließt (meridionale Anordnung A ). Die Spannung im Diazaphosphetidinon‐Ring führt zu einer starken Verzerrung der Idealgeometrie entgegen dem sonst oft beobachteten Übergang zur quadratischen Pyramide. 7a (R = CH 3 ) kristallisiert monoklin in der Raumgruppe P 2 1 . Die Struktur wurde aus 1797 unabhängigen Diffraktometerdaten bestimmt und zu R = 0.040 verfeinert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here