Premium
Anorganische Polyederverbindungen, III. Zintl's „Polyanionige Salze”︁: Darstellung und Eigenschaften der kristallinen Verbindungen [Na 4 ·7 en]Sn 9 , [Na 4 ·5 en]Ge 9 und [Na 3 ·4 en]Sb 7 und ihrer Lösungen Die Kristallstruktur von [Na 4 ·7 en]Sn 9
Author(s) -
Diehl Lothar,
Khodadadeh Keyumarss,
Kummer Dieter,
Strähle Joachim
Publication year - 1976
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19761091018
Subject(s) - chemistry , square antiprism , crystallography , bismuth , crystal structure , antimony , trigonal crystal system , tin , stereochemistry , lanthanide , inorganic chemistry , ion , organic chemistry
Durch Behandlung von Legierungen des Natriums mit Germanium, Zinn, Blei, Antimon oder Wismut mit äthylendiamin (en) erhält man stabile (Lösungen der von Zintl als polyanionige Salze bezeichneten Verbindungen. [Na 4 ·7 en]Sn 9 , [Na 4 ·5 en]Ge 9 und [Na 3 ·4en]Sb 7 werden kristallin dargestellt. Nach der Röntgenstrukturbestimmung von [Na 4 ·7en]Sn 9 liegt ein Sn 9 4−‐Polyeder vor, dessen Geometrie zwischen den Idealformen eines trigonalen Prismas mit seitlich aufgesetzten Pyramiden (D 3h ) und dem quadratischen Antiprisma mit aufgesetzter Pyramide (C 4v ) liegt. Die Verbindung ist stark diamagnetisch (delokalisiertes Elektronensystem). Bei vorsichtigem Entfernen von en bleibt die polyanionische Struktur Na 4 Sn 9 bestehen. In Lösungen liegen Polyeder der gleichen Zusammensetzung vor. Die Verbindungen sind sehr empfindlich gegenüber Sauerstoff und Wasser. Neben diesen Reaktionen wird das Verhalten von [Na 4 ·7en]Sn 9 gegenüber Alkalimetallen, Alkoxiden, [(C 6 H 5 ) 4 X]Cl (X P, As), bipy, Nabipy und Na 2 bipy untersucht.