Premium
Gespannte alkyl‐aromatische Systeme, 3: Synthese und Struktur des 2 H ‐Cyclopenta[ jk ] fluorens
Author(s) -
Luger Peter,
Tuchscherer Christian,
Große Michael,
Rewicki Dieter
Publication year - 1976
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19761090731
Subject(s) - chemistry , fluorene , ylide , medicinal chemistry , stereochemistry , alkyl , organic chemistry , polymer
2 H ‐Cyclopenta[ jk ]fluoren ( 3b ) wird in zwei Schritten durch Addition von Dehydrobenzol an 1‐Diazoinden und Pyrolyse des gebildeten Spiroindazols 4 gewonnen. Die Photolyse von 4 in Tetrahydrofuran führt dagegen zu Dimeren des 3‐Phenylindenyls (z. B. 7 ) und zu dem stabilen N ‐Ylid 8 . Ausgehend von 3b wird 9b‐Methyl‐9b H ‐cyclopenta [ jk ]fluoren ( 12 ) dargestellt. Methoxycarbonyl‐substituierte 2 H ‐Cyclopenta[ jk ]fluorene ( 15a ‐ c ) werden in hoher Ausbeute aus den Pyrazoleninen 13 oder den Cyclopropenen 14 erhalten. Die Umlagerung 14b → 15b verläuft regiospezifisch. Die Röntgenstrukturanalyse von 3b zeigt, daß die dem Molekül innewohnende Spannung zu starken Abweichungen der Bindungslängen und ‐winkel gegenüber ungespannten Verbindungen bei insgesamt planarer Struktur führt. Die UV‐Spektren von 3b und 12 werden diskutiert. Die p K ‐Werte der Verbindungen 3b und 15b werden angegeben. Hydrierung, Methylierung und weitere Reaktionen von 3b werden beschrieben.