Premium
Ligandstruktur und Komplexierung, V. Neue Kronenäther und ihre Alkalimetallion‐Komplexe
Author(s) -
Weber Edwin,
Vögtle Fritz
Publication year - 1976
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19761090524
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , polymer chemistry
Neue cyclische, neutrale Liganden unterschiedlicher Ringgröße und Flexibilität mit Kronenäther‐Struktur werden synthetisiert. Außer 5 Sauerstoffatomen dient eine variierte intraanulare Gruppe (Pyridinstickstoff, Pyridin‐ N ‐oxid‐Sauerstoff, OCH 3 NO 2 , SOCH 3 , F) als Donorzentrum. Chirale Kronenäther entstehen durch Einbau von Sulfoxidfunktionen oder von Biphenyleinheiten. Das Komplexierungs‐und Phasentransfer‐Verhalten der neuen Liganden werden nach verschiedenen Methoden geprüft und die Ergebnisse in Abhängigkeit von der Ligandenstruktur (Stereochemie)diskutiert. Kristalline, stöchiometrisch zusammengesetzte Komplexe mit einer Reihe von Salzen mit Alkali‐, NH 4 und Erdalkalimetallionen sowie Ni 2+ , CO 2+ Ag + , Hg 2+ , Cu 2+ , Cu 2+ , Fe 2+ und Pr 3+ , Nd 3+ werden isoliert. Die Änderung der spektroskopischen Eigenschaften durch die Komplexbildung wird untersucht. Bei der Bildung des NaSCN‐Komplexes der Biphenylverbindung 6 beobachtet man im 1 H‐NMR‐Spektrum eine Aufspaltung der Benzylprotonen zum AB‐System. Einige neue schwefel‐und stickstoffhaltige Kronenäther verschiedener Ringgröße werden zu Vergleichen herangezogen.