Premium
Metall‐Komplexe mit Tetrapyrrol‐Liganden, XVI: Methoxonitrosyl(octaäthylporphinato)osmium (II) und verwandte Osmiumkomplexe des Octaäthylporphins
Author(s) -
Buchler Johann W.,
Smith Paul D.
Publication year - 1976
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19761090432
Subject(s) - chemistry , osmium , stereochemistry , tetrapyrrole , ligand (biochemistry) , medicinal chemistry , ruthenium , biochemistry , receptor , enzyme , catalysis
Neue, diamagnetische Nitrosyl(octaäthylporphinato)osmium(II)‐Derivate OS(OÄP)NO· L′( 2c bis e ; L′ = NO, OMe oder F) 2 werden dargestellt und spektroskopisch charakterisiert. Nach einem Vergleich der Elektronenanregungs‐, IR‐ und 1 H‐NMR ‐Spektren des Bis(methoxo)osmium(IV) Derivats Os(OÄP)(OMe) 2 ( 2f ) und der Nitrosyl 2d, e liegt in der letzteren Os 11 mit linearer N O ⊕ ‐Gruppierung und trans ‐ständigem Anion OMe ⊖ oder F ⊖ vor. Der starke π‐Acceptor NO ⊕ und der starke π‐Donator OMe ⊖ (oder F ⊖ ) bewirken eine „push‐pull” ‐Stabilisierung des Systems. Im Dinitrosyl 2c light wahrscheinlich die seltene trans ‐Anordnung einer Linearen MNO ⊕ ‐ und einer gewinkelten MNO ⊖ ‐Einheit vor. Der Porphin‐Ligand wirkt als Sonde für die π‐Acceptorstärke der axialen Liganden; in der Reihe Py < N 2 < CO < NO ⊕ erfolgt eine zunehmend bathochrome Verschiebung der α‐Bande im Spektralbereich von 510 bis 580 nm.