Premium
Methylkobaltverbindungen mit nicht chelatisierenden Liganden, III: Dimethyltris (trimethylphosphin)kobalt(II) und seine Derivate
Author(s) -
Klein HansFriedrich,
Karsch Hans Heinz
Publication year - 1976
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19761090431
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , bromine , hydride , stereochemistry , metal , organic chemistry
Es wird über Darstellung und Eigenschaften der pentakoordinierten d 7 ‐Komplexe CoX 2 L 3 (L = (CH 3 ) 3 P X = Cl, Br, J, CH 3 berichtet. Pentakoordination wird auch einem Hydridkomplex CoHL 4 ⊕ Cl ⊖ zugeschrieben. Die Oxidation der Titelverbindung mit Brom oder Jod führt zu Methylkobalt(III)‐Komplexen. Schwache Säuren HX spalten beide CoC‐Bindungen und bilden Koordinationspolymere der Zusammensetzung CoX 2 (X = OCH 3 , OC 6 H 5 , acac). Als Zwischen‐stufen werden die Methylkobalt(II)‐Komplexe [CoCH 3 (OCH 3 )L 2 ] 2 und CoCH 3 (acac)L 2 (L = (CH 3 ) 3 P) isoliert. Aus der Reaktion dr Titelverbindung mit NO erhält man diamagnetische Methylkobaltkomplexe. Primär gebildetes Co(CH 3 ) 2 (NO)L 2 lagert sich unter NO_Einschiebung in eine Co‐C‐Bindung zu [CoCH 3 (CH 3 NO)L 2 ] (L = (CH 3 ) 3 P) um, einem Zweikernkomplex mit brückenbildenden Nitrosomethan‐Liganden. Die Carbonylierung ergibt die diamagnetischen Verbindungen Co(COCH 3 )(CO) 2 L 2 und [Co(CO) 2 L 2 ] 2 neben Aceton.