Premium
Die Kristall‐ und Molekülstrukturen zweier diastereoisomerer Formen des 9,10,19,20‐Tetrahydrotetrabenzo[ a , c , g , i ]cyclododecens
Author(s) -
Voll Ute,
Burzlaf Hans,
Bestmann HansJürgen
Publication year - 1976
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19761090413
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , crystal structure , crystallography
Die Kristallstrukturen der Mesoform und des Racemats der Titelverbindung ( 1 , 2 ) wurden mit direkten Methoden gelöst. Die Mesoform Kristallisiert in der Raumgruppe P 1 mit den Gitterkonstanten a 0 = 10.294Å, b 0 = 10.885Å, c 0 = 9.891 Å, α = 100.6°. β = 100.1°, γ = 64.0°, Die Elementarzelle enthält zwei unabhängige Moleküle der Punktsymmetrie 1¯, deren Inversionszentren die speziellen Punktlagen 1 b und 1 c besetzen. Die Achsen der beiden Biphenyleinheiten liegen etwa parallel, die Interplanarwinkel der Benzolringebenen betragen 84.9° Die Åthanbrücken besitzen eine gauche ‐Butan‐Anordnung, so daß der Zwölfring eine gestreckte Form erhält. Bei der Verfeinerung wurde ein R‐Wert von 5.4 erreicht. Das Racemat liegt in der Raumgruppe C2 / c vor mit a 0 = 16.387Å, b o = 16.218Å, c o = 15.037Å, β = 99.9°, Die asymmetrische Einheit enthält zwei unabhängige Moleküle, deren Schwerpunkte die spezielle Punktlage 4 e (Punktsymmetrie 2) besetzen. Die Biphenylachsen sind angenähert senkrecht zueinander angeordnet, der Twistwinkel der Benzolringebenen beträgt 63.4°. Die Äthanbrücken nehmen eine anti ‐Butan‐Anordnung ein, so daß der kronenförmige Zwölfring langgestreckt wird. Der abschließende R‐Wert betrug 7.2.