Premium
Chrom‐π‐Sandwich‐Komplexe mit Achtring‐Olefinen
Author(s) -
Müller Jörn,
Holzinger Walter,
Köhler Frnak H.
Publication year - 1976
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19761090402
Subject(s) - chemistry , cyclooctatetraene , chromium , dehydrogenation , medicinal chemistry , mass spectrum , polymer chemistry , catalysis , molecule , organic chemistry , ion
Bei der Umsetzung von CrCl 3 mit i‐C 3 H 7 MgBr in Gegenwart eines Gemisches von 1,3‐Cyclooctadien und 1,3,5‐Cyclooctatrien entstehen nebeneinander Bis(Cyclooctadienyl)chrom(II) ( 1 ) und (Cyclooctadienyl)(1,3.5‐Cyclooctatrien) chrom (I) ( 2 ). 1 läßt sich durch Dehydrierung in (1,3,5‐Cyclooctatrien)(3a‐6a‐η‐2,3‐dihydro‐1 H ‐pentalenyl)chrom(I) ( 3 ) überführen. Die Verbindungen 1–3 sind paramagnetisch. Das System CrCl 3 /i‐C 3 H 7 MgBr/Cyclooctatetraen liefert diamagnetisches Tris(cyclooctatetraen)dichrom(0) 4 . Die Eigenschaften sowie die Massen‐ und 1 H‐NMR‐Spektren der π‐Komplexe werden beschrieben.