Premium
π‐Cyclooctatrienyl‐ und π‐Cyclooctatetraen‐Rhodium‐Komplexe
Author(s) -
Müller Jörn,
Stühler HansOtto,
Huttner Gottfried,
Scherzer Kurt
Publication year - 1976
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19761090401
Subject(s) - chemistry , norbornadiene , rhodium , diene , protonation , stereochemistry , medicinal chemistry , hydrolysis , catalysis , organic chemistry , ion , natural rubber
Umsetzungen von [(Dien) RhCl] 2 mit Na 2 C 8 H 8 in THF führen nach anschließender Hydrolyse zu den Komplexen [(Dien)Rh(Cyclooctatrienyl)] ( 7 : Dien = 1, 5‐Cyclooctadien; 8 : Dien = Norbornadien). Nach 1 H‐und 13 C‐NMR‐Untersuchungen liegt in diesen fluktuierenden Molekülen bie 20° C eine 18‐, bei tiefer Temperatur eine 16‐Elektronenkonfiguration am Rh‐Atom vor. 7 läßt sich mit HPF 6 in Äther protonieren. In Lösung wandeln sich 7 und 8 bei 20° C je nach Reaktionsbedingungen in unterschiedliche zweikernige Komplexe mit Rh‐Rh‐Bindungen um; aus 7 entsteht entweder röntgenstrukturanalytisch gesichertes (1,5‐Cyclooctadien)‐μ‐(3–5‐η: 1–2 : 6–7‐η‐cyclooctatrienyl)(3‐5‐η‐cyclooctatrienyl)dirhodium ( 9 ) oder Bis(1,5‐cyclooctadien)‐μ‐(cyclooctatetraen)dirhodium ( 10 ), 8 bildet Bis(norbornadien)‐μ‐(cyclooctatetraen)dirhodium ( 11 ) sowie nicht isoliertes Rh 2 C 23 H 26 mit offensichtlich zu 9 analoger Struktur.