Premium
Sterische Wechselwirkungen im Innern cyclischer Verbindungen, XXIV: Konsequenzen beim Ersatz von CH 2 durch Heteroatome in Ringverbindungen
Author(s) -
Weber Edwin,
Wieder Wolfgang,
Vögtle Fritz
Publication year - 1976
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19761090320
Subject(s) - chemistry , heteroatom , steric effects , ring (chemistry) , stereochemistry , oxygen atom , medicinal chemistry , polymer chemistry , molecule , organic chemistry
Die beschriebene Methode erlaubt eine vergleichende Abschätzung der Hohlraumgröße von Kronenäthern. Durch untersuchung der neuen Cyclen 2b , 2c und 3b , 3c mittels dynamischer protonenresonanz wird gefunden, daß bei Ersatz eines CH 2 ‐ Brückenglieds durch S die Ringinversionsbarriere (ΔG C ≠ ) abfällt. Ersatz einer einzelnen CH 2 ‐Gruppe durch O (vgl. 2a α, 2b α erhöht die Ringinversionsschwelle. Einführung zweier durch eine Äthylenbrücke getrennte Äther‐Sauerstoffatome hat für X = NO 2 (in 3b ) einen Anstieg, für X = Cl (in 3b β) jedoch eine Abnahme von ΔG C ≠zur Folge, Zur Deutung werden verschiedene sich teilweise kompensierende Effekte herangezogen: Am wichtigsten erscheinen der Wegfall der Raumbeanspruchung der H‐Atome beim Übergang zu den heteroatom‐haltigen Ringen sowie abstoßende sterische Wechselwirkungen zwischen dem intraanularen Substituenten X und Heteroatomen in der Brücke.
Accelerating Research
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom
Address
John Eccles HouseRobert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom