Premium
Dicyanopalladate(0) und Tricyano(phenyl)palladate(II)
Author(s) -
Nast Reinhard,
Bülck Jürgen,
Kramolowsky Reinhard
Publication year - 1975
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19751081105
Subject(s) - chemistry , onium , medicinal chemistry , stereochemistry , polymer chemistry , ion , organic chemistry
Durch Reduktion einer Lösung von K 2 [Pd(CN) 4 ] in fl. Ammoniak mit Kalium gemäß (1) wird K 2 [Pd(CN) 4 ] dargestellt. Aus Lösungen dieser Verbindung im gleichen Solvens unterhalb −40°C werden mit großräumigen Kationen gemäß (4) die diamagnetischen, sehr reaktiven Komplexe Ba[Pd(CN) 2 ] und [R 3 R′P] 2 [Pd(CN) 2 (R = C 6 H 5 ; R′ = C 6 H 5 , CH 3 ) gefällt. Oberhalb −40°C erfolgt die Redoxreaktion (8), wobei einerseits die schon bekannten Komplexe [Pd(R 2 R′P) 4 ] gefällt und andererseits die neuartigen ammoniaklöslichen Anionen [Pd(C 6 H 5 )(CN) 3 ] 2‐ gebildet werden, die mit Onium‐Ionen [R′R 3 E] + (E = P, As) als diamagnetische reaktionsfähige Verbindungen [R′R 3 P] 2 [Pd(C 6 H 5 )(CN) 3 ] bzw. [R 4 As] 2 [Pd(C 6 H 5 )(CN) 3 ] gemäß (9) fällbar sind. – Die Struktur der dargestellten komplexen Anionen wird anhand IR‐, Raman‐ und 1 H‐NMR‐spektroskopischer Daten diskutiert.