z-logo
Premium
Photochemie des (Iso)Alloxazins, IV. Dealkylierung und Decarboxylierung kurzkettiger Isoalloxazin‐10‐alkancarbonsäuren
Author(s) -
Knappe Wolfgang R.
Publication year - 1975
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19751080730
Subject(s) - chemistry , decarboxylation , medicinal chemistry , formaldehyde , propanoic acid , yield (engineering) , thermal decomposition , stereochemistry , organic chemistry , materials science , metallurgy , catalysis
Während 7,8‐Dimethylisoalloxazin‐10‐essigsäure ( 3a ) in einer inter molekularen Triplett‐Photo‐reaktion zu 7,8‐Dimethylalloxazin (“Lumichrom”), Kohlendioxid und Formaldehyd reagiert, entsteht bei der thermischen Zersetzung 7,8,10‐Trimethylisoalloxazin (“Lumiflavin”). Hingegen reagieren 3‐Methylisoalloxazin‐10‐propionsäure ( 2a ) und 3,β‐Dimethylisoalloxazin‐10‐propionsäure ( 2c ) im pH‐Bereich 2–6 intra molekular unter Photodecarboxylierung und Cyclisierung der N (10)‐Seitenkette nach N(1); in dieser Triplett‐Reaktion, die erneut die Photoaktivität der N(1)‐Position bestätigt, entsteht das 1,2,5,6‐Tetrahydro‐4 H , 7 H ‐benz[ g ]imidazo[1,2,3‐ ij ]pteridin‐4,6‐dion‐System ( 8 ). Im pH‐Bereich > 6 findet eine intramolekulare, vom Singulett‐ und Triplett‐Zustand aus verlaufende photochemische Abspaltung des N (10)‐Substituenten statt, wobei 3‐Methylalloxazin und Acryl‐ bzw. Crotonsäure entstehen. – Das massenspektrometrische und thermische Verhalten der Isoalloxazin‐10‐alkancarbonsäuren wird analysiert (McLafferty‐Umlagerung und γ‐Wasserstoff‐Abstraktion) und mit der Photoreaktivität verglichen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here