z-logo
Premium
13 C‐NMR‐Spektroskopie an polycyclischen Aromaten, I. Naphthole, Naphthalindiole und Monomethoxynaphthaline. Vollständige Zuordnung der 13 C‐NMR‐Spektren und Untersuchung der Substituenteneffekte auf die chemischen Verschiebungen
Author(s) -
Ernst Ludger
Publication year - 1975
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19751080622
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , medicinal chemistry
In den 13 C‐NMR‐Spektren von 1‐Naphthol ( 1 ), 2‐Naphthol ( 2 ), 1‐Methoxynaphthalin ( 4 ), 2‐Methoxynaphthalin ( 5 ), 1,5‐Naphthalindiol ( 7 ), 2,6‐Naphthalindiol ( 8 ) und 2,7‐Naphthalindiol ( 9 ) in [D 6 ]Aceton‐ und CDCl 3 ‐Lösung konnten sämtliche Signale zugeordnet werden. Hierbei erwiesen sich die Aufnahme protonengekoppelter Spektren sowie selektive Entkopplung der Protonen als wertvolle Hilfsmittel. Die verringerte Anzahl der Signale und die strikte Additiviät der Substituenteneffekte auf die chemischen Verschiebungen in den symmetrischen Diolen sichert die Signalzuordnung bei den Monohydroxyderivaten zusätzlich ab. Man beobachtet starke Substituenteneffekte, die sich bis über die maximal mögliche Anzahl von Bindungen bemerkbar machen und sich anhand der kanonischen Formen deuten lassen, die am stärksten zum Resonanz‐hybrid beitragen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here