Premium
Synthese eines Bis‐Adenosin‐Derivates als Analogon zum Übergangszustand der tRNA‐abhängigen Peptidkondensation
Author(s) -
Seela Frank,
Cramer Friedrich
Publication year - 1975
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19751080438
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , transfer rna , adenosine , biochemistry , rna , gene
Das Bis‐Adenosin‐Derivat 6a , das Strukturelemente von den 3′‐terminalen Resten zweier beladener tRNA‐Moleküle — Aminoacyl‐ und Peptidyl‐tRNA — enthält, und sein Monophosphat 6b werden als Modellverbindungen für den Übergangszustandes (Abb. 1,2) der ribosomalen Peptid‐synthese dargestellt. Nach der Theorie des Übergangszustandes für Enzym/Substrat‐Wechselwirkungen sollte 6a besonders fest an das Ribosom gebunden werden und dabei gleichzeitig die Amino‐acyl‐tRNA‐ und Peptidyl‐tRNA‐Bindungsstellen besetzen. Das Bis‐Adenosin‐Derivat 6a wurde auf folgendem Wege synthetisiert: Kondensation von Adenosin mit Lävulinsäure‐äthylester zur Vorstufe 1a/1b , alkalische Hydrolyse zu 4a , Aktivierung zum N ‐Hydroxysuccinimidester 4b und Kupplung mit 3′‐Amino‐3′‐desoxyadenosin ( 5a ). Wird 4b mit 3′‐Amino‐3′‐desoxyadenosin‐5′‐monophosphat ( 5b ) umgesetzt, so entsteht das Bis‐Adenosin‐Phosphat 6b, 6b zeigt in vitro starke Inhibition der ribosomalen Peptidsynthese.