z-logo
Premium
Die Struktur des Kobalt‐Clusters H 4 (C 5 H 5 ) 4 Co 4
Author(s) -
Huttner Gottfried,
Lorenz Hans
Publication year - 1975
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19751080330
Subject(s) - chemistry , inorganic compound , x ray crystallography , stereochemistry , crystallography , physics , organic chemistry , optics , diffraction
Die Struktur von tetrakis(1–5‐η‐cyclopentadienyl)tetrahydridotetrakobalt( 1 , H 4 (C 5 H 5 ) 4 Co 4 ) wurde durch Röntgenbeugungsanalyse bestimmt. Der Komplex kristallisiert in der Raumgruppe C2/c mit 8 Molekülen in der Elementarzelle und ist isotyp mit Tetrakis(1–5‐η‐ cyclo‐pentadienyl)trihydriodtetranickel ( 2 , H 3 (C 5 H 5 ) 4 Ni 4 ). Eine erste Näherungslösung der Struktur wurde mit den Atompositionen von 2 erhalten; die Verfeinerung führte zu einem R 1 ‐Wert = 0.059. Die Verbindung besteht aus einem leicht verzerrten Tetraeder aus Kobaltatomen, von denen jedes einen planaren π‐gebundenen Cyclopentadienylring trägt. Alle vier Tetraeder‐flächen des Co 4 ‐Clusters sind von Wasserstoffatomen überbrückt. Der mittlere CoCo‐Abstand beträgt 246.7 pm.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here