z-logo
Premium
Acylgruppenwanderung, III. Enolester des 1‐Acyl‐2‐indanons
Author(s) -
Hartke Klaus,
Krampitz Dieter,
Uhde Wolfgang
Publication year - 1975
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19751080116
Subject(s) - chemistry , enol , triethylamine , medicinal chemistry , stereochemistry , organic chemistry , catalysis
1‐Acyl‐2‐indanone 2 reagieren mit Phosgen oder Chlorameisensäure‐phenylester zu den Dioxinonen 1 und mit Chlorthioameisensäure‐ O ‐phenylester zu den Dioxinthionen 3 . In siedenden Alkoholen werden 1 a und 3 a in die Kohlensäure‐enolester 9 und die Thiokohlensäure‐ O ‐enolester 13 übergeführt. 1‐Acetyl‐2‐indanon ( 2a ) kann auch mit Chlorameisensäureestern/Triäthylamin direkt zu 9 und mit Carbonsäurechloriden entsprechend zu den Carbonsäure enolestern 11 umgesetzt werden. 1 a liefert mit 1 mol Thiol/Trialkylamin die Thiokohlensäure‐ S ‐enolester 10 . Alle Enolester ( 4, 8, 9, 10, 11 und 13 ) liegen kristallin in der α‐Form vor. Bei 9, 10, 11 und 13 beobachtet man in Lösung ein Gleichgewicht mit dem β‐Isomeren aufgrund einer schnellen intramolekularen 1,5‐Acylgruppenwanderung. Durch Protonenkatalyse entsteht daneben noch das γ‐Isomere, das bei 9 b und 13 b rein isoliert werden konnte. Der Übergang β‐Isomeres ⇄ γ‐Isomeres wird auch photochemisch erreicht.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here