Premium
Synthese und Reaktivität von Silicium‐Übergangsmetallkomplexen, VIII. Chlor/Fluor‐ und Wasserstoff/Fluor‐Austausch am Siliciumatom
Author(s) -
Malisch Wolfgang
Publication year - 1974
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19741071213
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Fluorsilyl‐Übergangsmetallkomplexe des Typs F x (CH 3 ) 3‐x Si–ML n (x = 1, 2, 3; ML n π‐C 5 H 5 (CO) 3 Cr, π‐C 5 H 5 (CO) 3 Mo, π‐C 5 H 5 (CO) 3 W, π‐C 5 H 5 (CO) 2 Fe) werden durch Umsetzung der entsprechenden Chlorverbindungen mit AgBF 4 erhalten. Wasserstoff/Fluor‐Austauschreaktionen erweisen sich zwar als ein direkterer Zugang, z. B. π‐C 5 H 5 (CO) 3 M–Si(CH 3 ) 2 H/AgBF 4 (M = Cr, W), liefern bisweilen jedoch nur Produkte weiterführender Si–M‐Spaltungen (π‐C 5 H 5 (CO) 3 M–Si(CH 3 ) 2 H/AgF). Eine Kombination beider Austausch ‐prozesse ermöglicht die Überführung der Silylkomplexe HCl 2 Si‐ML n und HCH 3 ClSi ‐ML n in die fluorierten Spezies F 3 Si–ML n und CH 3 F 2 Si–ML n . Der stufenweise Austausch gestattet grundsätzlich den spektroskopischen Nachweis des Primärprodukts HF 2 Si–ML n bzw. HCH 3 FSi–ML n , das in einem Fall isoliert werden konnte. Die neuen Fluorsilan‐Metallverbindungen werden spektroskopisch charakterisiert und lhre chemischen Eigenschaften beschrieben.