z-logo
Premium
Asterane, XI. 1,4‐Dihydroxytricyclo[6.4.0.0 4,9 ]dodecan‐7,10‐dion aus Furanophan
Author(s) -
Fritz HansGünter,
Henke Henning,
Musso Hans
Publication year - 1974
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19741071002
Subject(s) - chemistry , ring (chemistry) , stereochemistry , formic acid , cyclohexane , dodecane , crystallography , organic chemistry
Furanophan ( 3 ) wird in wäßriger Ameisensäure langsam zuerst an einem Ring zum Diketon 4 und dann am zweiten Ring zum Cyclododecatetraon 6 geöffnet, welches rasch unter intramolekularer CC‐Verknüpfung wieder cyclisiert. Dabei wird 1‐Hydroxybicyclo[6.4.0]‐dodecan‐4.7,10‐trion ( 7 ) zum Hauptprodukt, und dieses unterliegt einem zweiten Ringschluß zur Titelverbindung 8 , deren Struktur durch Röntgenanalyse ermittelt wird. 8 besitzt C 2 ‐Symmetrie und ein 1,6‐äthano‐überbrücktes cis ‐Decalingerüst, in dem alle drei Cyclohexanringe eine etwas verdrillte Sesselkonformation einnehmen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here