Synthese und Reaktivität von Silicium‐Übergangsmetallkomplexen, VI. Halogenierung übergangsmetall‐substituierter Hydrogensilane
Author(s) -
Malisch Wolfgang,
Kuhn Max
Publication year - 1974
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19741070906
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Die Umsetzung der Hydrogensilyl‐Komplexe L n MSi(CH 3 ) 2 H, L n MSiCh 3 ClH und L n MSiCl 2 H [L n M = Fe(CO) 2 π‐C 5 H 5 M(CO) 3 π‐( 5 H 5 )(M = Cr, Mo, W), Mn(CO) 5 ] mit CCl 4 und CBr 4 führt unter Wasserstoff/Halogen‐Austausch zu den halogenierten Produkten L n MSi(CH 3 ) 2 Cl, L n MSi(CH 3 ) 2 Br, L n MSiCH 3 Cl 2 und L n MSiCL 3 . Der Weg über die HSi‐Verbindungen stellt teilweise den einzigen Zugang zu halosilylierten Metallkomplexen dar und ist mit Ausnahme der Metallatreaktion besonders reaktiver Siliciumkomponenten wie z. B. der Halosilacyclobutane dem „direkten” Verfahren überlegen. Eine quantitative Studie der Austauschgeschwindigkeit macht für die Halogenierung metallsubstituierter Hydrogensilane eine Radikalkettenmechanismus wahrscheinlich. Die Eigenschaften der neu hergestellten Silicium‐Übergangsmetallverbindungen werden beschrieben.