Premium
Über Arsen‐haltige Heterocyclen, I. Molekül‐ und Kristallstruktur von 2‐Chlor‐1,3,6,2‐trithiarsaocan
Author(s) -
Dräger Martin
Publication year - 1974
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19741070820
Subject(s) - chemistry , trigonal bipyramidal molecular geometry , trigonal crystal system , crystal structure , crystallography , bond length , stereochemistry
Die Struktur der Titelsubstanz ( 2 ) wurde röntgenographisch aus Diffraktometer‐Einkristalldaten bestimmt und bis zu einem konventionellen R von 0.037 verfeinert. Der 8‐Ring hat eine deformierte Wannenform mit transannularer 1,5‐AsS‐Annäherung. 2 ist dissymmetrisch, der wechselseitige Übergang zwischen den beiden Spiegelbildisomeren wird besprochen. Die Koordination am As‐Atom ist ψ‐trigonal‐bipyramidal mit axialen Abständen AsCl 2.36 Å, AsS 2.72 Å und äquatorialen Abständen AsS 2.25 und 2.26 Å. Bekannte AsS‐Abstände und Koordinationen werden diskutiert und Standardwerte für AsS‐ und SbS‐Abstände verschiedenen Bindungstyps ermittelt. 2 bildet ein Modell für die Blockierung von Enzym‐Proteinen durch As III . Im Kristall liegen 12‐fach koordinierte Moleküle vor.
Accelerating Research
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom
Address
John Eccles HouseRobert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom