z-logo
Premium
Synthesen mit substituierten Malondialdehyden, XVIII. Darstellung und Struktur von heteroanalogen Arylazomalondialdehyden und as ‐Triazino[4,3‐ b ]indazolen
Author(s) -
Allmann Rudolf,
Debaerdemaeker Tony,
Grahn Walter,
Reichardt Christian
Publication year - 1974
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19741070516
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Während bei der Kupplungsreaktion von 3,5‐Dimethyl‐( 1 ) und 1‐Phenyl‐4‐pyrazolidazonium‐tetrafluoroborat ( 2 ) mit Malondialdehyd ( 3 ) die erwarteten Heteroarylazo‐malondialdehyde 4 und 5 gebildet wurden, führte dieselbe Reaktion von 3‐Indazoldiazonium‐tetrafluoroborat ( 6 ) mit Malondialdehyd, Acetoacetaldehyd und Acetylaceton überraschend zu den as ‐Triazino‐[4,3‐ b ]indazolen 11 – 13 . Die Feinstruktur von 3‐Acetyl‐4‐methyl‐ as ‐triazino[4,3‐ b ]indazol ( 13 ) wurde durch Röntgenbeugung aufgeklärt (Abb. 1 und 2). Zwischen benachbarten Molekülen bestehen schwache CH…N‐Wasserstoffbrücken (Abb. 2: H(8)…N(1), H(8)…N(2) und H(11)…N(13)). Durch Vergleich der experimentellen mit den nach Pauling berechneten Bindungslängen wurde mittels der einfachen Valenzstrukturmethode der relative Anteil der mesomeren Grenzstrukturen 13a – e am Elektronengrundzustand von 13 abgeschätzt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here