Premium
N ‐Boryl‐ und N ‐Silylketimine als Komplexliganden
Author(s) -
Schmid Günter,
Weber Lothar
Publication year - 1974
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19741070220
Subject(s) - chemistry , palladium , stereochemistry , medicinal chemistry , catalysis , organic chemistry
N ‐(Diäthylborly)‐ und N (Trimethylsilyl)diphenylketimin reagieren mit Bis(benzonitril)‐palladiumdichlorid in guten Ausbeuten zu den gelben N ‐Boryl‐ bzw. N ‐Silylketimin Komplexen [(C 6 H 5 ) 2 CNB(C 2 H 5 ) 2 ] 2 PdCl 2 und [(C 6 H 5 ) 2 CNSi(CH 3 ) 3 ] 2 PdCl 2 . Triphenylphosphin substituiert die Ketimine unter Bildung von trans ‐[(C 6 H 5 ) 3 P] 2 PdCl 2 . Wie 11 B‐NMR‐ und IR‐spektroskopische Untersuchungen zeigen, scheinen in beiden Komplexen die Ketimini‐Moleküle durch die CN‐Gruppe an das Palladium koordiniert zu sein. Eine mögliche Bindung des N ‐Borylketimins über das BN‐π‐System kann ausgeschlossen werden.