z-logo
Premium
Metallkomplexe mit anionischen Liganden von Elementen der 4. Hauptgruppe, III. Homogene und heterogene (Trichlorstannido)metallat(0)‐Komplexe von Chrom, Molybdän und Wolfram
Author(s) -
Kruck Thomas,
Breuer Herbert
Publication year - 1974
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19741070132
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , tetrahydrofuran , stereochemistry , organic chemistry , solvent
Das Trichlorstannid‐Ion, [SnCl 3 ] − , zeigt ein ausgeprägtes Komplexbildungsvermögen gegenüber Übergangsmetallen in niedrigen Oxidationsstufen. Mit den Hexacarbonylen M(CO) 6 (MCr, Mo, W) bildet es die Monosubstitutionsprodukte [M(CO) 5 SnCl 3 ] − ( 2a–4a ). Die trisubstituierten Derivate [M(CO) 3 (SnCl 3 ) 3 ] 3− ( 2c, 3c ) sind leicht aus den Halbsandwich‐Komplexen M(CO) 3 (C 6 H 6 ) zugänglich. Die Hexakis(trichlorstannido)metallat(0)‐Komplexe, [M(SnCl 3 ) 6 ] 6− (MCr, Mo) ( 2e, 3e ) deren Existenz bereits ein beachtliches Rückbindungsvermögen des [SnCl 3 ] − ‐Liganden aufzeigt, bilden sich bei der Umsetzung von M(C 6 H 6 ) 2 mit [SnCl 3 ] − in Tetrahydrofuran bzw. Aceton. Lediglich CO‐Substitution zum [(π‐C 5 H 5 )V(CO) 2 ‐(SnCl 3 ) 2 ] 2− ( 5 ) findet selbst unter UV‐Bedingungen am π‐C 5 H 5 V(CO) 4 statt. Lösungsmittelfreie Salze sämtlicher (Trichlorstannido)metallat‐Komplexe erhält man mit voluminösen Kationen, z. B. [NR 4 ] + (RCH 3 , C 2 H 5 ).

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here